
PSYCHOTHERAPIE -
PRAXIS
IRREL
Privatpraxis für Psychotherapie und Beratung
Diplom-Psychologin Karin Reinard
Approbierte Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie
Reconnaissance comme psychothérapeute (LU)
Online - Therapie per Video
möglich
CNS
Private Kassen
Beihilfe
Heilfürsorge
Selbstzahler
Gesetzliche Krankenkassen NUR IM RAHMEN DER KOSTENERSTATTUNG

Psychotherapie
Welche Störungen können behandelt werden?
Die Behandlung erfolgt auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), deren Wirksamkeit bei der Behandlung einer Vielzahl psychischer Störungen durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt ist.
Folgende Störungsbilder können behandelt werden:
-
Angst- und Panikstörungen
-
Depressionen
-
Anpassungsstörungen
-
Zwangsstörungen
-
Traumafolgestörungen
-
Schmerz- und Somatisierungsstörungen
-
Hypochondrie
-
Essstörungen
-
Schlafstörungen
-
Sexuelle Störungen
-
Persönlichkeitsstörungen (z. B. emotional-instabile PKS).
Ablauf der Therapie
Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir ein Erstgespräch. Ziel dieses Austausches ist, dass Sie Ihr Anliegen formulieren und Ihre Fragen stellen können, sich einen ersten Eindruck meiner Arbeit verschaffen und ich einen Überblick Ihrer aktuellen Lebenssituation und Problematik bekomme. Wir können dann besprechen, ob eine Psychotherapie angezeigt ist und wenn dies der Fall ist, formulieren wir erreichbare Ziele.
In der Therapievorbereitungsphase (Probatorik) folgt eine ausführlichere diagnostische Abklärung, um das Problem in Ihrem biographischen Kontext zu verstehen, warum es weiterbesteht und wie es behoben werden kann. Bei Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse erfolgt in dieser Phase die Antragstellung.
Während der darauf folgenden Therapiephase werden die gemeinsam erarbeiteten Ziele mittels verhaltenstherapeutischer Techniken umgesetzt.
Die Dauer der Therapie hängt von der Art und Schwere Ihrer Problematik ab. In der Regel dauert eine Sitzung 50 Minuten. Für das erste Gespräch sollten Sie etwas mehr Zeit einplanen (ca. 1h30).
Weitere Informationen finden Sie im Ratgeber "Wege zur Psychotherapie" der Bundespsychotherapeutenkammer.
Beratung
...ist dann sinnvoll, wenn Sie sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, mit der Sie sich aktuell überfordert fühlen (aber noch keine Probleme von Krankheitswert vorliegen). Hier reichen oft wenige Sitzungen aus, um die eigenen Ressourcen zu stärken und sich neu zu orientieren.

So können Sie mich erreichen:
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme per Email oder Telefon.
Dipl.-Psych. Karin Reinard
Niederweiser Strasse 31
Neue Mitte
54666 Irrel
Tel: (+049) 175 8684391
Email: praxis@psychotherapie-irrel.de
Internet: www.psychotherapie-irrel.de
Die Praxis befindet sich im 1. OG.
Der Zugang zur Praxis und die Praxis selbst sind barrierefrei.
Kostenfreie Parkplätze stehen zur Verfügung.
Sie erreichen mich persönlich in meiner telefonischen Sprechstunde:
Die 12:00 - 12:30 Uhr
Mi 8:30 - 9:00 Uhr
Do 12:00 - 12:30 Uhr

Kosten
Privat Versicherte /Beihilfeberechtigte/
Angestellte der EU (GKFS)/Bundespolizisten/Soldaten
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie für privat Versicherte und Beihilfeberechtigte an. In der Regel werden die Kosten für Ihre psychotherapeutische Behandlung von Ihrer privaten Krankenversicherung übernommen. Das Honorar wird gemäß Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet. Günstig ist es, wenn Sie bei Ihrer Versicherung vorab in Erfahrung bringen, ob die Behandlung beantragt werden muss und ob es eine Beschränkung der jährlich verfügbaren Sitzungen gibt.
Die Behandlungskosten für BundespolizistInnen und SoldatInnen werden ebenfalls durch die jeweiligen Kostenträger übernommen.
Patienten aus Luxemburg / CNS
Ab dem 01. Februar 2023 erstatten die Krankenkassen in Luxemburg die Kosten für eine Psychotherapie. Um Anspruch auf eine Erstattung durch die CNS zu haben, müssen alle von einem Psychotherapeuten erbrachten Leistungen von einem Arzt verordnet werden. Für die einleitenden Psychotherapiesitzungen muss die ärztliche Verordnung (ordonnance) nicht zwingend davor ausgestellt werden. Sie muss jedoch innerhalb von 90 Tagen nach der ersten einleitenden Sitzung ausgestellt werden. Die erste ärztliche Verordnung deckt maximal 27 Sitzugen ab (3 Sitzungen SP01, 24 Sitzungen SP02) und kann dann noch erweitert werden (bis zu 120 Sitzungen innerhalb von 10 Jahren). Die Kosten für psychotherapeutische Leistungen werden in Form einer Rückerstattung übernommen. Zum Monatsende erhalten Sie von mir eine Rechnung mit dem Gebührensatz von 155,07 € je Sitzung (50 Min.). Nach Zahlung beantragen Sie als Versicherter bei Ihrer zuständigen Kasse (CNS oder Kasse des öffentlichen Dienstes) die Erstattung des Anteils, den die Krankenasse zu tragen hat (70%). Hierzu müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:
Die von Ihnen bezahlte Rechnung und das Original der ärztlichen Verschreibung.
Ich verfüge über die Anerkennung als Psychotherapeutin vom luxemburgischen Ministerium (reconnaissance comme psychothérapeute).
Die Sitzungen können auf Deutsch oder auch Luxemburgisch durchgeführt werden.
Selbstzahler
Es besteht die Möglichkeit, die Kosten einer Behandlung in meiner Praxis selbst zu tragen. In diesem Fall erhält Ihre Krankenkasse keine Mitteilung über Ihre Psychotherapie, diese bleibt dann voll und ganz Ihre Privatsache. Das Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP), d. h. in der Regel werden für eine Sitzung 134,06 € abgerechnet.
Gesetzlich Versicherte/als Grenzgänger in D Versicherte
Wenn Sie bereits vergeblich versucht haben, einen Therapieplatz innerhalb einer angemessenen Wartezeit in einer Praxis mit Zulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung zu erhalten und der Beginn einer Psychotherapie für Sie nicht mehr aufschiebbar ist, können Sie bei Ihrer Krankenkasse die Kostenerstattung für eine Therapie in meiner Praxis beantragen. Weitere Informationen finden Sie im Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer oder in den Materialien von Kassenwatch. Ihre Krankenkasse ist gesetzlich dazu verpflichtet , Ihnen die Kosten für unaufschiebbare Leistungen wie zum Beispiel eine notwendige psychotherapeutische Behandlung nach § 13 Abs. 3 SGB V zu erstatten. Bei Fragen können Sie mich gern über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon erreichen.
Über mich
Ausbildung und Qualitikation
-
Psychologiestudium mit Abschluss zur Diplom-Psychologin an der Universität Trier
-
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
(Verhaltenstherapie), Universität Trier -
Erteilung der Approbation (Erlaubnis einen Heilberuf auszuüben) durch das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP
-
Reconnaissance comme psychothérapeute par le Ministère de l'enseignement supérieur et de la Recherche de Luxembourg
-
ifightDepression-Begleiter (Infos auf www.ifightdepression.com/
-
Weiterbildung in Progressiver Muskelentspannung
Berufserfahrung
-
Edith-Stein-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie, Bad
Bergzabern -
Ambulantes Neurologisches Rehabilitations Centrum arc,
Grevenbroich -
Centre Hospitalier, Luxemburg
-
Psychiatrische Tagesklinik, Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg
-
Psychotherapieambulanz der Universität Trier
Registrierungen und Mitgliedschaften
-
Arzt-/Psychotherapeutenregister-Eintrag Nr. 3227, Arztnummer: 2540129 gemäß § 4 der Ärzte-Zulassungsverordnung KV RLP
-
Mitglied der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, Mitgliedsnummer: 13638
-
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. dgvt und im Berufsverband dgvt-bv
